Email                  

 

Die Musik

 

Ein Auszug aus unserem Repertoire :

 

Flos filius

Notre Dama Organum, 12. Jahrhundert. Mittelalterliches Instrumentalstück aus Frankreich, das bei einigen Ensemblemitgliedern

wahre Begeisterungsstürme auslöst.

                                                                   

Lei pastoureu

Eigentlich ein Adventslied aus der Provence, aber uns gefällt es einfach so gut dass wir es auch im Sommer, Frühling und Herbst spielen.

                                     

Alle psallite

Die Männer singen Halleluja, mehr gibt’s dazu nicht zu sagen.......

 

So drincken wir alle

Fröhliches Trinklied mit Gesangseinlage und prägnantem Altpommereinsatz. Soll gruppenintern von einigen Leuten wegen der Altpommer

auch schon als Staubsaugersong bezeichnet worden sein, was Manuela natürlich gar nicht gerne hört.

 

Un bel matin d´amore

Liebliches Liebeslied aus Italien. Von uns gesanglich allerlieblichst dargebracht mit noch lieblicherem einleitenden Flötensolo von Franziska und Manuela.

Wir sollten es mal "vulgärer" singen, es blieb beim Versuch !!

 

Wohl auf wir wellen slaffen

Mittelhochdeutsch und derb. Man beachte die schauspielerische Leistung des Ensembles und die einführenden Worte von Hans !

 

Ductia

Einzugsstück für unseren Turnierritter bei der Landshuter Hochzeit. Hilft diesem allerdings nur bedingt, da wir uns nicht mehr erinnern können

wann unser Ritter zum letzten Mal das Turnier gewonnen hätte !

                                                  

Propinan de melor

Kommt aus Spanien und ist bei den Zuhörern sehr beliebt. Allerdings können wir uns meistens erst während des Stücks

auf eine einheitliche Version festlegen.  

                                           

Dy trumpet

Lieblingsstück von Hans mit gelegentlichen Bemerkungen von diesem auf die wir nicht näher eingehen wollen.

Wird einem gewissen Mönch von Salzburg zugeschrieben.  

                                         

Imperayitz de la ciutat joyosa

Ein virtuoses Stück für Schalmai und Zink mit anspruchsvollen percussiven Zwischeneinlagen von Hans und Manuela  

                        

Procurans 

Carmina Burana, Mittelalter, Dudelsack, L A U T…………… !!!                                  

 

Ballo Amoroso

Ein Ballo aus Italien. Ob unserer Version auch wirklich tanzbar ist muß sich noch zeigen.

Erste Tanzversuche diverser Gruppen während der Landshuter Hochzeit endeten im Chaos !                                                              

 

Tourdeon

Trinklied (schon wieder), diesmal nicht in mittelhochdeutsch sondern auf französisch, was denen die es singen

manchmal spanisch vorkommt.

                                                            

Zenner, Greiner, wie gefellt dir das

Spottlied, noch derber als Wohlauf wir wellen slaffen. Uns gefällt’s – vermutlich aber auch nur uns !

 

Rodriguez Martinez 

Spanisches Lied über das Missgeschick eines jungen Gänsehirten mit gewissen textlichen Herausforderungen, die das Ensemble

jedes Mal wieder aufs neue überraschen.

                                          

Ballade de la rein dávril

Lied aus Südfrankreich über die Eifersucht. Von uns natürlich auf provencialisch gesungen, wodurch leider die Verständlichkeit

für die Zuhöhrer etwas leidet. Dafür klingt es aber authentisch !??

 

Quant ay lo mon consirat

Pilgerlied aus Katalonien. Bei uns ohne Gesang, dafür aber mit Dudelsack und Einhandflöte.

 

All voll

Schon wieder ein Trinklied mit aussagekräftigem Text. Passt irgendwie zum Ensemble !

 

Quem omagem da virgen

Spanische Cantiga von König Alfonso X, El Sabio dem Weisen. Ist bereits seit Jahren ein Hit und Dauerbrenner in unserem Repertoire.

 

Madre de deu

Noch ein Cantiga aus Spanien…………

 

Dum pater familias

Ebenfalls ein Pilgerlied aus dem Codex Calixtinus, das wir vor Jahren einmal gespielt haben. Taucht seit dem irgendwie immer wieder mal auf !

 

Pavane 111

Lieblingsstück von Franziska, die hier aufs trefflichste die Cister spielt und trotz des nicht einfachen Rhythmus jetzt fast immer

die richtigen Saiten trifft, falls diese nicht gerade gerissen sind !!??  

 

In Taberna quando sumus

Lied aus der Carmina burana, bei uns in der sinngemäßen Übersetzung  „Wenn wir in der Schenke sitzen“. Wie unschwer zu erkennen ist geht es hier wieder einmal um die wahren Dinge des Lebens: Trinken, spielen, Wollust……. ! Die Nummer hat uns bis zur endgültigen Fassung einiges an Nerven gekosten. Ein spezieller Dank an Gabi für das Arrangement und die unendliche Geduld beim Probenwochenende in Niederaltaich !

 

So blosen wir den anger

Frühlingslied des Herren Neidhart von Reuental und damit eines unserer ältesten Stücke, natürlich in Mittelhochdeutsch. Ein gar lieblicher Minegesang mit Begleitung von Flöten und Zink zart und frühlingshaft dargebracht.

 

El Grillo

Von uns als Spottlied auf einen Bischof mit etwas liederlichem Lebenswandel etwas eigenwillig, aber durchaus interessant interpretiert. Diese Fassung unterscheidet sich sicherlich von denen einiger anderer Gesangensembles – ganz im Sinne der Scholaren.

 

Kume, kum geselle min

Ein weiters Stück aus der Carmina Burana. Sehr zur Freude von Max preisen unsere Mädels in diesem Lied Ihre Dienste an und geizen dabei nicht mit Ihren Reizen! Die Flötenbegleitung von Fritz und Hans ist da natürlich nur noch nebensächlich.

 

Ay vist lo loup

In diesem Lied aus der Auvergne geht es um Wölfe, Füchse, Hasen die versuchen sich zu fangen, ohne sich je zu erwischen. Von Markus und Max in der occitanischen Originalversion meisterhaft gesungen und von Fritz, Manuela und Franziska mit Flöten und Cister nicht minder meisterhaft begleitet.

 

Pas el agua

Liebeslied aus Galicien mit spanischen, portugiesischen und französischen Textfragmenten. Den verzweifelten Versuchen von Markus ein gleichmäßigen Tempo zu spielen widersetzt sich das Ensemble meistens erfolgreich. Wenigstens ist Franziska auf der Suche nach dem richtigen Halbton mit der Unterstützung von Hans nun endlich fündig geworden. Das Stück hat noch Entwicklungspotential.....................

 

 

 

 

Über uns »

                  

Musiker stellen sich vor

 

 

Die Musik »

 

Unser vielfältiges Repertoire                                                                   

 

 

Unsere Instrumente »

 

Damit spielen wir ....

 

 

Unsere Termine »

 

Auflistung vergangener

bzw. anstehender Termine 

 

 

 

Archiv »

 

Auftritte, Eindrücke, Erinnerungen

 

 

 

Links »

 

 

 

 

Gästebuch »

www.scholaren-landshut.de © 2012 •  Impressum